Endokrinologie (Dr. med. M. Haase)

Der Schwerpunkt liegt auf der klinischen und laborchemischen Diagnostik sowie der Therapie von internistisch-endokrinologischen Krankheitsbildern bei Erwachsenen einschließlich der Durchführung von ausgewählten Funktionstestungen. Da die Endokrinologie ein „Organ-übergreifendes“ Fach ist, legen wir besonderen Wert auf eine ganzheitliche Perspektive sowie auf eine enge und kollegiale Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen.

Sprechzeiten

Schließzeiten

Unsere Praxis bleibt geschlossen am:

  • Dienstag, den 30.05.2023
  • Montag, den 05.06.2023
  • Dienstag, den 06.06.2023

 

Öffungszeiten

Mo, Di, Do:     8 – 17 Uhr

Mi:    8 – 13 Uhr

Fr:     8 - 14 Uhr

 

Ärztlicher Notdienst

Sollten Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten einen Arzt benötigen, so wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Notdienst unter der Rufnummer: 116 117

 

Räumlichkeiten

Leider ist der Zugang zu unserer endokrinologischen Praxis aktuell noch nicht barrierefrei (3.OG, kein Fahrstuhl).

Team

Dr. Matthias Haase Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie Tel.: +49 251 89906-0 Fax.: +49 251 89906-77 endokrinologie@hormonzentrum-muenster.de
+

Medizinische Ausbildung

  • 2001-2007 Medizinstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2008 Approbation als Arzt
  • 2008-2014 Facharztweiterbildung am Universitätsklinikum Düsseldorf
  • 2010 Promotion mit dem Thema „Studien zur Expression und Regulation des CITED2-Gens in der humanen Nebennierenkarzinom-Zelllinie NCI-H295R“
  • 2014 Anerkennung als „Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie“
  • 2015 – 2021 Oberarzt im Funktionsbereich „Spezielle Endokrinologie“ der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf

Qualifikationen:

  • 2013 Qualifikation zur „Fachgebundenen Genetischen Beratung“
  • 2020 Fachkunde im Strahlenschutz für den Bereich der Knochendichtemessung

Wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Seit 2005 Autorenschaft von zahlreichen Originalarbeiten, Übersichtsartikeln und Buchbeiträgen sowie Gutachtertätigkeit für internationale Fachzeitschriften
  • 2005 Forschungsaufenthalte an den “National Institutes of Child Health  and Human Development, Section on Endocrinology and Genetics, Bethesda, USA“ (Prof. C.A. Stratakis) und am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden in der Arbeitsgruppe „Molekulare Endokrinologie“ (Prof. S.R. Bornstein) mit Stipendien des Boehringer Ingelheim Fonds und der Hedwig- und Waldemar-Hort-Stiftung
  • 2015 – 2021 Betreuung des „Conn“ und des „Cushing“-Registers am Universitätsklinikum Düsseldorf

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
  • NRW Gesellschaft für Endokrinologie
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  • Rheinisch-Westfälische Gesellschaft für Innere Medizin
  • European Network for the Study of Adrenal Tumors

         Tina Gerdes, Lena Homann, Martina Wachowiak, Katrin Diekmann  (von li. nach re.)

Das Leistungsspektrum der Endokrinologie umfasst u.a.

  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Erkrankungen der Hypophyse und des Hypothalamus
  • Erkrankungen der Nebenniere
  • Inzidentalome (zufällig entdeckte Tumore) der Nebenniere
  • Endokrine Formen der arteriellen Hypertonie
  • Erkrankungen des Knochens und des Calcium- /Phosphat- /Vitamin-D-Stoffwechsels
  • Hyperandrogenämie
  • PCOS (in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie)
  • Gynäkomastie (im Rahmen von endokrin internistischen Erkrankungen)
  • Elektrolytstörungen
  • Multiple Endokrine Neoplasien
  • Polyglanduläre Autoimmunsyndrome
  • Endokrine Störungen unter onkologischer Therapie
  • Hormonelle Abklärung von Symptomen (z.B. Haarausfall, Hirsutismus)

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung